Jobangebot connecticum Job-1748602

Physiker/in, Elektrotechniker/in o. ä. (w/m/d) - Diplom Uni, Master

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 14. Mai 2024

Einstiegsart: Direkteinstieg
Bewerbung

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Technische Physik in Stuttgart suchen wir eine/n
Physiker/in, Elektrotechniker/in o. ä. (w/m/d) - Diplom Uni, Master
Entwicklung von Strahlkombinationsoptiken für kohärent gekoppelte Halbleiterlaser
Das erwartet Sie:
Im Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftler/innen, Ingenieur/innen und Techniker/innen interdisziplinär Fragstellungen zu den Schwerpunkten Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott, Laser-Ferndetektion, laserbasierte Messsysteme für die Luftfahrt sowie Lasereffektoren hoher Reichweite.
Für Lasereffektoren hoher Reichweite wird in der Organisationseinheit "Festkörperlaser und Nichtlineare Optik" als neuartiges Konzept die kohärente Kopplung von Halbleiterlasern untersucht. Dabei ergibt sich eine spezielle Herausforderungen: Aufgrund der geringen Leistung einzelner Laser eine sehr hohe Zahl gekoppelt werden; Die Strahlzusammenführung der einzelnen Laser muss dabei langzeit-stabil und tolerant gegen Umwelteinflüsse (Temperatur, Vibrationen etc.) sein. Neben Freistrahloptiken sind hier optische Wellenleiterstrukturen (insbesondere optische Fasern) eine vielversprechender Ansatz.
Ihre Aufgaben umfassen dabei Arbeiten zur Integration geeigneter Strahlformungsoptiken, zur Einkopplung der Laserstrahlung in Wellenleiterstrukturen sowie zur Strahlzusammenführung. Hierfür entwickeln Sie neue Ansätze, führen experimentelle Untersuchungen durch und analysieren die Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der Tauglichkeit für hohe Leistungen, aber auch beispielsweise zur Verträglichkeit gegenüber Umwelteinflüssen.
Das erwarten wir von Ihnen:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Naturwissenschaften (z. B. Physik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Fachkenntnisse und Erfahrungen in Laserphysik
  • Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Nutzung optischer Wellenleiter (insbesondere optische Fasern)
  • idealerweise Kenntnisse im Bereich Optikdesign und im Bereich Opto-mechanischer Systeme
  • mehrjährige Berufserfahrung mit (laser-)optischen Laboraufbauten wünschenswert
  • Kenntnisse und Erfahrungen in einer höheren Programmiersprache von Vorteil
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: sofort
Dauer: zunächst befristet auf 3 Jahre
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: bis Entgeltgruppe 13 TV Entgo Bund
Kennziffer: 94343
Kontakt:
Jochen Speiser Institut für Technische Physik
Tel.: 0711 6862 451

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Physiker/in, Elektrotechniker/in o. ä. (w/m/d) - Diplom Uni, Master

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1748602
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik
Naturwissenschaften: Physik
Einsatzort: 70 Stuttgart; Baden-Württemberg
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden