Jobangebot connecticum Job-1748149

Physikerin oder Physiker o.ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 12. Mai 2024

Einstiegsart: Direkteinstieg
Einsatzort: 30 Hannover; Niedersachsen
Bewerbung

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover suchen wir eine/n
Physikerin oder Physiker o.ä. (w/m/d)
Entwicklung eines Fluggravimeters basierend auf der Materiewelleninterferometrie
Das erwartet Sie:
Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen.
Die Organisationseinheit "Quantensensorik" (SI-QSE HN) am Standort Hannover sucht in diesem Zusammenhang eine/n Physiker/in mit abgeschlossenem wissenschaftlichen Hochschulstudium.
Der Forschungsschwerpunkt der Organisationseinheit „Quantensensorik“ liegt in der Entwicklung von Quantensensoren für die Inertialsensorik, z.B. für Anwendungen in der Erdbeobachtung. Dafür werden die zugrundeliegenden Konzepte in der Atomoptik und -interferometrie weiterentwickelt und in Prototypen im Labor sowie in relevanten Umgebungen getestet. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes soll ein neuartiges Fluggravimeter auf Basis der Atominterferometrie entworfen, gebaut und im Flugbetrieb erprobt werden. Hierfür erarbeiten Sie das übergreifende Konzept des Quantensensors, legen insbesondere den Sensorkopf aus, entwerfen und bauen diesen auf. Weiterhin integrieren und betreiben Sie das Gesamtsystem einschließlich experimenteller Untersuchungen.
Das erwarten wir von Ihnen:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Fachrichtung Physik) oder anderer für die Tätigkeit relevanter Studiengänge
  • abgeschlossene Promotion in Physik oder eine vergleichbare Qualifikation
  • vertiefte Kenntnisse im Bereich Quantensensorik oder relevanter Themengebiete wie Optik, Laserphysik, Atomphysik, Vakuumsysteme
  • langjährige Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Experimenten
  • Erfahrung im Aufbau oder der Modifikation von experimentellen Aufbauten
  • Programmiererfahrung, z.B. von Experimentansteuerungen oder Simulationen
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: sofort
Dauer: zunächst auf 2 Jahre befristet
Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Kontakt:
Dr. Christian Schubert Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik
Tel.: +49 421 24420 1920

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Physikerin oder Physiker o.ä. (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1748149
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Luft- und Raumfahrttechnik
Naturwissenschaften: Physik
Einsatzort: 30 Hannover; Niedersachsen
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden