Für die Sicherheit und Effizienz unseres täglichen Lebens sind die Arbeit der Feuerwehren, der Rettungsdienste, des Katastrophenschutzes u. a. von herausragender Bedeutung. In der Abteilung »Strategie und Optimierung« entwickeln Sie im Rahmen konkreter Forschungsvorhaben individuelle System- und Softwarelösungen, die unmittelbar in die Praxis überführt und täglich eingesetzt werden.
Ihre Aufgaben
Der Schwerpunkt Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Entwicklung (von Konzeption über Implementierung bis zum Test) komplexer mobiler Anwendungen mit aktuellen Technologien und unter Verwendung agiler Techniken in möglichst enger Zusammenarbeit mit den Nutzern. Die von Ihnen entwickelten Lösungen unterstützen Entscheidungsträger und Einsatzkräfte sowohl in Alltagseinsätzen als auch in Großschadenslagen.
– Erfahrung in der professionellen Konzeption und Umsetzung komplexer mobiler Applikationen für Android
– Kenntnisse im Umgang mit Web-Technologien und Datenbanken in Verbindung mit mobilen Applikationen sind von Vorteil
– kommunikationssicheres Deutsch und idealerweise Englischkenntnisse
– Eigeninitiative, Engagement und Flexibilität
– eine moderne Forschungsinfrastruktur
– Freiräume zum Erproben zukunftsorientierter Technologien
– individuelle Gestaltungsfreiräume und Weiterbildungsmöglichkeiten
– vielseitige, spannende und praxisbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte
– Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung sowie
– institutseigene Kinderbetreuung und Eltern-Kind-Büro
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Themenfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden beschäftigt in vier Abteilungen mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eng kooperiert das Institut mit der TU Dresden, der TU Bergakademie sowie der TH Ingolstadt.
Ihre elektronische Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer IVI-2020-03 an:
Susann Störmer:
bewerbung@ivi.fraunhofer.de.
Kennziffer: IVI-2020-03 | Bewerbungsfrist: |