Beschäftigungsarten: | Praktikum |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 11. Februar 2021 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik
Informatik: Informatik Naturwissenschaften: Chemie, Physik |
Einsatzorte: | Stuttgart; Baden-Württemberg |
Bookmark
Praktikum
Codeentwicklung zur Verarbeitung und Analyse von Daten aus optischen Messverfahren
Am Institut für Verbrennungstechnik werden technische Verbrennungsprozesse mit numerischen Modellen, modernen experimentellen Techniken und kinetischen Methoden untersucht. Das Institut gehört zu den weltweit führenden auf dem Gebiet der Verbrennungsforschung. Wir untersuchen Brenner und Brennkammersysteme für Gasturbinen und erforschen gasturbinenbasierte Kraftwerksanlagen für nachhaltige zentrale und dezentrale Strom- und Wärmeversorgungen. In der Abteilung für Brennersysteme und Diagnostik arbeiten Sie in einem Team von ca. 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an innovativen Technologien zur Energiewandlung. Innerhalb der Abteilung für Brennersysteme und Diagnostik entwickeln und betreiben wir verschiedenste laserdiagnostische Verfahren. Damit können wir den Einfluss turbulenter Strömung auf physikalische und chemische Prozesse auflösen und den Verbrennungsablauf detailliert analysieren. Quantitative Messdaten bilden die Grundlage für die Entwicklung innovativer Konzepte sowie für die Überprüfung und Weiterentwicklung numerischer Simulationsmodelle. Im Rahmen dieses Fachpraktikums soll zum Teil vorhandener Code zur Auswertung diverser optischer und laserbasierter Messverfahren in eine neu angelegte Masterstruktur übernommen und dort weiterentwickelt werden. Auf dieser Plattform sollen alle Auswerteroutinen jedes Messverfahrens zusammengeführt und in ihrer Struktur vereinheitlicht werden. Eine Benutzeroberfläche soll optimiert werden, wodurch Messdaten in Zukunft nahezu automatisiert ausgewertet werden sollen. Die analysierten Daten dienen der Weiterentwicklung numerischer Modelle und der Vertiefung des fundamentalen Wissens der involvierten Prozesse. Beide Bausteine unterstützen maßgeblich die Entwicklung innovativer Konzepte. Inhalte der Arbeit:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Student/in Informatik, Physik, Chemie o.ä. (w/m/d) - Analyse von Daten aus optischen Messverfahren |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1356775 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
03.03.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Senior Professional | Weßling |
26.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Bachelor-/ Masterarbeit | Jena |
26.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Studentenjob, Bachelor-/ Masterarbeit | Jena |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Bachelor-/ Masterarbeit | Köln |
18.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum | Bremen |