Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik.
In der Abteilung Kohlenstoffschichten werden mittels PVD-Verfahren amorphe Kohlenstoffschichten (auch DLC – „diamond like carbon“) abgeschieden und erforscht, welche sich durch exzellente Gleit- und Verschleißeigenschaften auszeichnen.
Die Erforschung der Reib- und Verschleißcharakteristika in verschiedenen Anwendungsszenarien sowie Aufklärung der grundlegenden Prozesse ist unter anderem Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Schichtcharakterisierung.
Für dieses anspruchsvolle Aufgabenfeld suchen wir in der Arbeitsgruppe „Schichtcharakterisierung“ ab Juli 2020, spätestens jedoch ab Oktober 2020, studentische Unterstützung im Rahmen einer Studienarbeit (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit).
Thema sind Reibungs- und Verschleißphänomene von amorphen Kohlenstoffschichten, Übergangsmetalldichalcogeniden (wie z. B. MoS2) und deren Varianten. Die Experimente werden in definierten Atmosphären mit unterschiedlichen Gasen und Vakuum durchgeführt.
- technischer oder naturwissenschaftlicher Studiengang mit Bachelor oder Vordiplom im Fach Physik, Werkstoffwissenschaft, Luft- und Raumfahrttechnik oder einer verwandten Richtung
- vorzugsweise Grundkenntnisse und Interesse für Tribologie, Vakuumtechnik oder Beschichtungstechnik
- selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise sowie verantwortungsvoller Umgang mit der Infrastruktur
- Mitarbeit in einem interdisziplinären und grundlagenorientierten Forschungsprojekt zur Aufklärung grundlegender Umwandlungsvorgänge im tribologischen Kontakt
- Einarbeitung in die tribologische Charakterisierung mit Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Experimente an einem Vakuumtribometer
- Einblicke in fortgeschrittene Analysemethoden am Ionenstrahlzentrum Dresden-Rossendorf, sowie Einblicke in die industrielle Beschichtungstechnik und mechanische Charakterisierung dünner Hartstoffschichten am Fraunhofer IWS
Die Aufgabenstellung ist für die Anfertigung einer Belegarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit oder vergleichbaren Studienarbeit geeignet. Optional besteht die Möglichkeit studienbegleitend im Rahmen einer Anstellung als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft das Thema vorher oder parallel kennenzulernen.
Die notwendige fachliche Betreuung und Zusammenarbeit mit der Hochschule durch das Fraunhofer IWS wird gewährleistet.
Die Vergütung für studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung für studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte.
Arbeitsort ist überwiegend im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, sonst im Fraunhofer IWS in Dresden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen sehr gerne:
Herr Stefan Makowski (Gruppenleiter)
Telefon: +49 351 83391-3192
Herr Lars Lorenz
Telefon: +49 351 83391-3143
Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Jana Junge
Personalstelle
Telefon: +49 351 83391-3100
Bitte bewerben Sie sich mit der Kennziffer IWS-2020-12 ausschließlich über das Online-Verfahren:
https://recruiting.fraunhofer.de
Kennziffer: IWS-2020-12 | Bewerbungsfrist: offen |