Jobangebot connecticum Job-1748385

Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in, Politikwissenschaftler/in o.ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 13. Mai 2024

Einstiegsart: Direkteinstieg
Einsatzort: Oberkassel, 53 Bonn-Beuel; Nordrhein-Westfalen
Bewerbung

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unsere Abteilung Zivile Sicherheit und Regulierungsaufgaben (AR-SZ) in der Deutschen Raumfahrtagentur in Bonn Oberkassel suchen wir eine/n
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in, Politikwissenschaftler/in o.ä. (w/m/d)
Referententätigkeit Frequenzpolitik / Zivile Sicherheit und Regulierungsaufgaben
Das erwartet Sie:
Was ist das Einzigartige an Raumfahrt und wer ist die Deutsche Raumfahrtagentur?

Der Weltraum … unendliche Weiten? Bei uns sind Sie ganz nah dran! Raumfahrt ist Faszination für das Unbekannte und Neue, aber auch fester Bestandteil unseres Alltags auf der Erde - wie etwa beim Autofahren mit Navigationsgerät. Ohne Raumfahrt wüssten wir nicht, wie das Wetter wird, wir könnten den Klimawandel nicht verstehen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Raumfahrt geht nicht alleine, sondern nur gemeinsam. Raumfahrt ist international. Raumfahrt-Projekte sind Menschheitsprojekte – über nationale Grenzen hinweg. Raumfahrt ist ein Innovationstreiber und Zukunftsmotor. Raumfahrt ist ein dynamisches Geschäftsfeld und aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken.

Als Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir der zentrale Ansprechpartner der Bundesregierung für Raumfahrtthemen. Wir entwickeln das Deutsche Raumfahrtprogramm und realisieren die Raumfahrtaktivitäten Deutschlands. Außerdem managen wir die deutschen Raumfahrttätigkeiten auf europäischer und internationaler Ebene. Kurzum: 100% Raumfahrt.

Die im Bereich „Sicherheit und Sonderaufgaben“ der Deutschen Raumfahrtagentur angesiedelte Querschnittsabteilung „Zivile Sicherheit und Regulierungsaufgaben“ unterstützt und berät die Bundesregierung (Ministerien und Behörden) sowie die Fachabteilungen und Leitungsebenen der Raumfahrtagentur. Hierzu gehören u.a. auch die Themenbereiche der interessensneutralen Technologiebewertung, Regulierungsaufgaben in den Bereichen Raumfahrt und Sicherheit, Schutz kritischer Raumfahrttechnologie und ziviler Infrastrukturen mit Raumfahrtbezug, die nationale Satellitendatensicherheitspolitik, sowie das Frequenz- und Spektrummanagement.

Um Satellitenmissionen erfolgreich durchführen zu können, muss sichergestellt werden, dass die Kommunikation mit den Satelliten und deren Sensorik störungsfrei funktioniert, um die gesetzten Missionsziele zu erreichen. Das Frequenzmanagement der Raumfahrtagentur im DLR unterstützt Satellitenprojekte des DLR, von Universitäten, Forschungsinstituten als auch Behörden und Ministerien, dabei, den störungsfreien Betrieb der Satellitenmissionen sicherzustellen.

Zu den Aufgaben gehört die Beratung und Begleitung von internen und externen Projektleitungen in Fragen des Frequenzmanagements und die Sicherstellung der Einhaltung nationaler und internationaler Regularien. Nach außen hin ist es die Aufgabe des Frequenzmanagements, die Interessen der Satellitenprojekte gegenüber Dritten zu sichern, indem die Missionen mit nationalen und internationalen Satellitenbetreibern koordiniert werden.
Darüber hinaus unterstützt das Frequenzmanagement der Raumfahrtagentur im DLR die Bundesregierung auf europäischer Ebene und bei den Vereinten Nationen zur Sicherung von Frequenzspektrum für aktuelle und zukünftige Raumfahrtprogramme gegenüber anderen Frequenznutzern.
Weiterhin ist es ein Teil der Aufgabe, die deutsche Raumfahrtcommunity über bestehende Regularien zu informieren und sie auf die assoziierten Prozesse vorzubereiten.
Durch diese Aufgaben trägt die Abteilung „Zivile Sicherheit und Regulierungsaufgaben“ dazu bei, dass die deutsche Raumfahrt im nationalen und internationalen Kontext unter Wahrung deutscher sicherheitspolitischer Interessen und internationaler Frequenzregulierung wachsen und eine Spitzenposition einnehmen kann.

Als Referent/in „Zivile Sicherheit und Regulierungsaufgaben“ sind Sie im Wesentlichen zuständig für:
  • Teilnahme als Delegierte/r der Raumfahrtagentur oder deutsche/r Delegierte/r an nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsgruppen, speziell der ITU, und Weltfunkkonferenzen
  • Durchführung von Untersuchungen im Rahmen der oben aufgeführten Arbeitsgruppen, um die Belange nationaler Satellitenprogramme sicherzustellen
  • Analyse und Kommentierung der Dokumente relevanter Arbeitsgruppen der ITU, CEPT und EU
  • Beratung der Ressorts und der Bundesnetzagentur in Fragen der Frequenzpolitik
  • Unterstützung von Projektgruppen bei der Anmeldung und Koordinierung neuer nationaler Satellitenmissionen
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Behörden um die notwendigen Frequenznutzungslizenzen zum Betrieb von Bodenstationen zu erhalten
  • Frequenzkoordination und Betreuung von operationellen Satellitenmissionen
  • Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema Frequenzmanagement konzipieren und umsetzen
  • selbstständige Erstellung von Beiträgen zu Sachstandsberichte, Stellungnahmen, Redebeiträge und Präsentationen, Konzeptpapieren der BReg oder Unterstützung anderer Abteilungen der Raumfahrtagentur durch zielgenaue frequenz- und spektrummanagementbezogene Beiträge zu deren Fragestellungen
  • Erstellung von Pressemitteilungen und PR-Materialien
  • Bearbeitung von Ressortanfragen
  • Formulierung von Handlungsempfehlungen
  • Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Besprechungen mit Ministerien und Behörden
  • Organisation und Durchführung von bilateralen Beratungsgesprächen mit Industrie, Forschung und Behörden zum Thema Regulierungsfragen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.
Das erwarten wir von Ihnen:
  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Natur-, Politik- oder Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
  • einwandfreie Deutschkenntnisse (mindestens C1 Level) und verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu längeren Dienstreisen ins Ausland
  • sicherer Umgang mit moderner Datenverarbeitung
  • teamorientiert, kommunikativ, aufgeschlossen, hoch motiviert und auch unter hoher zeitlicher Belastung strukturiert arbeitend
  • konzeptionelles und strategisches Denkvermögen
  • sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen im nationalen und internationalen Umfeld
Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes
wird vorausgesetzt.
  • Promotion im einschlägigen Fachgebiet erwünscht
  • idealerweise verfügen Sie über Erfahrung in der Teilnahme an internationalen Arbeitsgruppen
  • Kenntnisse über relevante deutsche Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sind von Vorteil
  • Erfahrung im Projektmanagement erwünscht
  • idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (vorzugsweise Französisch, Spanisch oder Arabisch)
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: 01.07.2024
Dauer: zunächst auf 2 Jahre befristet
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Kennziffer: 94706
Kontakt:
Dr. Ralf Ewald, DLR Raumfahrtagentur
Tel.: 0228 447 219

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in, Politikwissenschaftler/in o.ä. (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1748385
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Luft- und Raumfahrttechnik, Nachrichtentechnik
Naturwissenschaften: Mathematik, Physik
Einsatzort: Oberkassel, 53 Bonn-Beuel; Nordrhein-Westfalen
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden