Jobangebot connecticum Job-1749423

Ingenieurswissenschaftler/in Elektrotechnik, Robotik, Verkehrstechnik, Informatik, Physiker/in, Mathematiker/in o.ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Kommunikation und Navigation in Neustrelitz suchen wir eine/n
Ingenieurswissenschaftler/in Elektrotechnik, Robotik, Verkehrstechnik, Informatik, Physiker/in, Mathematiker/in o.ä. (w/m/d)
Verarbeitung von LIDAR- /automotive RADAR und Stereokamerainformationen und deren gleichzeitige Lokalisierung und Kartierung
Das erwartet Sie:
Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Die Arbeiten reichen von theoretischen Grundlagen bis hin zur Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld und sind in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung eingebettet.
Die Abteilung Nautische Systeme befasst sich mit den programmatischen Themen „Seeverkehrsmanagement“ und „Maritime Sicherheit“. Die Arbeitsgruppe Multisensorsysteme forscht an optimalen Sensorfusionsverfahren, die eine zuverlässige Bestimmung von Positions- Navigations- und Zeitinformationen (PNT) an Bord des Schiffes ermöglichen sollen. Diese sind Basis für die stufenweise Erhöhung des Automatisierungsgrades von Schiffen bis hin zum voll¬ ständig autonomen Schiff. In dem Projekten Autonom-SOW und Digital-SOW wird zusammen mit Partnern ein Testfeld für autonome Binnenschiffe and der Spree-Oder Wasserstrasse (SOW) aufgebaut. In diesem Testfeld soll die Infrastruktur für die Entwicklung und praktische Erprobung von autonomen Binnenschiffen aufgebaut werden. Weiterhin werden dort erste Versuchsträger (Schiffe) gebaut und erprobt die eine schrittweise Erhöhung des Automatisierungsgrades erlauben.
Ihre Aufgabe wird es sein, innerhalb dieser Projekte Methoden und Verfahren für die Nutzung von Nahbereichssensoren für hochautomatisierte Binnenschiffe zu entwickeln, die in dem Testfeld unter realen Bedingungen validiert und getestet werden sollen.
Hierzu gehört:
  • Die Konzeption und Entwicklung von Verfahren zur Nutzung von Nahbereichssensoren wie z.B. LIDAR (Light detection and ranging), automotive RADAR und Stereokamera für hochautomatisierte Binnenschifffahrt.Anwendungen sind hierfür zum einen die Relativpositionierung von Schiffen bezüglich der Kaikante und die automatisierte Erfassung und Kartierung von Brückenkonturen oder Schleusenwänden.
    • Erforschung und Entwicklung von Verfahren zur Generierung von hochgenauen Karteninformationen für die Anwendungen in der Binnenschifffahrt. Hierfür müssen die mit den Nahbereichssensoren (LIDAR, automative RADAR, Kamera) in einem lokalen (bewegten Koordinatensystem) aufgenommenen Konturdaten (z.B. von Brücken und Schleusen) in ein georeferenziertes globales (fixes) Koordinatensystem umgerechnet werden. Für die Umrechnung werden die hochgenaue Position und Lage des Schiffes zum Zeitpunkt der Sensormessung benötigt.
    • Entwurf, Entwicklung und Anwendung von Deep-Learning-Modellen auf der Grundlage von LiDAR, automative RADAR und/oder Kameradaten, um verschiedene Wahrnehmungsaufgaben zu ermöglichen
    • Implementierung von Echtzeit-Erfassungslösungen mit Hilfe von ROS/ROS2 für die Validierung auf Versuchsträgern im realen Einsatzgebiet.
    • Integration von LiDAR-, automative RADAR und Kamerainformationen in das vom Institut entwickelte Softwareframework zur Positions- Navigations- und Zeitbestimmung
    • Dokumentation der Ergebnisse in Form von technischen Berichten, Konferenzbeiträgen und Beiträgen in wissenschaftlichen Journalen
  • Stärkung der wissenschaftlich / fachlichen Zusammenarbeit in der AG Multisensorsysteme (MSS)
    • durch Mitarbeit an der Ausarbeitung von Projektanträgen
    • durch Beteiligung an Messkampagnen.
  • Querschnittsaufgaben in der AG MSS
    • Mitarbeit an der Ausarbeitung von Projektanträgen
    • Wissenschaftliche und administrative Beteiligung an Messkampagnensowie Vor- und Nachbereitung
Das erwarten wir von Ihnen:
  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z. B. Elektrotechnik, Robotik, Verkehrstechnik, Informatik) oder Naturwissenschaften (z. B. Physik, Mathematik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge mit Note gut oder besser
  • Sie haben gute bis sehr gute Kenntnisse im Umgang mit ROS (Robotic Operating System)
  • Sie beherrschen mindestens eine der Programmiersprachen C++ oder Python
  • Sie beherrschen SW-Bibliotheken und Frameworks für maschinelles Lernen
  • Die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Arbeiten sowie Bereitschaft zur Teamarbeit zählen zu Ihren Stärken
  • Sie haben eine selbständige, kreative und zielorientierte Arbeitsweise
  • Sie sind befähigt und bereit zur Durchführung von Dienstreisen
  • Die Fähigkeit zum Verfassen von Journalbeiträgen und technischen Dokumentationen ist bei Ihnen vorhanden
  • Wünschenswert ist eine themenbezogene Promotion in einem Bereich der Ingenieurwissenschaften, Physik oder Mathematik
  • Erfahrungen im Projektmanagement sind wünschenswert
  • Erfahrung in der Anwendung von Nahbereichssensoren wie LIDAR (Light detection and ranging) oder automative RADAR oder Stereokamera ist vorteilhaft
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Wort und Schrift) erwünscht
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: sofort
Dauer: drei Jahre mit Option auf Verlängerung
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Kennziffer: 92689
Kontakt:
Dr. Daniel Medina Institute of Communications and Navigation
Tel.: 03981 480 168

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Ingenieurswissenschaftler/in Elektrotechnik, Robotik, Verkehrstechnik, Informatik, Physiker/in, Mathematiker/in o.ä. (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1749423
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik, Verfahrenstechnik
Informatik: Informatik
Naturwissenschaften: Mathematik, Physik
Einsatzort: 17 Neustrelitz; Mecklenburg-Vorpommern
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden