Jobangebot connecticum Job-1748536

Student/in Chemie oder Materialwissenschaften (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 14. Mai 2024

Einstiegsart: Abschlussarbeiten
Einsatzort: 26 Oldenburg; Niedersachsen
Bewerbung

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Studien-/ Abschlussarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Technische Thermodynamik in Oldenburg suchen wir eine/n
Student/in Chemie oder Materialwissenschaften (w/m/d)
für die Erstellung einer Masterarbeit
Das erwartet Sie:
Am Institut für Technische Thermodynamik des DLR mit den Niederlassungen in Stuttgart, Köln, Ulm, Hamburg und Oldenburg forschen wir an effizienten und ressourcenschonenden Energiewandlern und -speichern der Zukunft.

In der Abteilung Elektrochemische Energietechnik entwerfen wir für Brennstoffzellen und Elektrolyseure neue Zelldesigns, entwickeln Materialien und fertigen komplette Stacks. Wir untersuchen diese und bauen sie in innovative Demonstratoren und Prototypen ein.
In der Gruppe Alkalische Membra-Elektrochemie am Standort Oldenburg widmen wir uns intensiv der Entwicklung und Charakterisierung von Materialien für Niedertemperatur-Brennstoffzellen und -Elektrolyse.
Dabei steht die Steigerung der Leistung, die Verlängerung der Lebensdauer sowie die Kostensenkung im Vordergrund. Die Skalierung der Katalysatorbeschichtung ist in diesem Feld von äußerster Wichtigkeit, um die neuentwickelten Materialien in die technische Anwendung zu bringen. Dazu gehört die elektrochemische Charakterisierung von Nickel basierten Katalysatoren für die alkalische Wasser Elektrolyse in anwendungsnahen Bedingungen.
Im Rahmen einer Masterarbeit haben Studierende die Möglichkeit an den Lösungen diesen Herausforderungen aktiv mitzugestalten.
Die Betreuung von Abschlussarbeiten erfolgt in Kooperation mit Ihrem Lehrstuhl.
Ihre Aufgaben:
  • Optimierung von Suspensionen neuartiger Nickel-basierter Katalysatormaterialien
  • Herstellung von Elektroden für die Anwendung in der alkalischen Wasser-Elektrolyse
  • Physikalische Charakterisierung der hergestellten Elektroden, beispielsweise durch REM
  • Beurteilung der Elektroden mittels elektrochemischer Leistungstests unter anwendungsnahen Bedingungen
Das erwarten wir von Ihnen:
  • Studium einer Natur- oder Materialwissenschaft, wie z. B. Chemie oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Schrift und Wort sind wünschenswert
  • Eine eigenständige Arbeitsweise sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit sind für Sie selbstverständlich
  • Idealerweise besitzen Sie bereits Erfahrungen mit physikalischen oder elektrochemischen Analysemethoden
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: 01.08.2024
Dauer: 6 Monate, Verlängerung möglich
Beschäftigungsgrad: Teilzeit
Vergütung: bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Kennziffer: 94610
Kontakt:
Dr. Corinna Harms Institut für Technische Thermodynamik
Tel.: 0441 99906 322

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Student/in Chemie oder Materialwissenschaften (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1748536
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Allg. Ingenieurwissenschaften, Energietechnik
Naturwissenschaften: Chemie
Einsatzort: 26 Oldenburg; Niedersachsen
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden