Jobangebot connecticum Job-1749636

Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Studien-/ Abschlussarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Verbrennungstechnik in Stuttgart suchen wir eine/n
Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d)
Das erwartet Sie:
Am DLR-Institut für Verbrennungstechnik forschen wir an Fragestellungen der nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung und Mobilität. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland und aus verschiedensten Fachrichtungen untersuchen Phänomene der Gasturbinenverbrennung und Charakteristika unterschiedlicher Brennstoffe.
Ihre Mission:
In der Abteilung Brennersysteme und Diagnostik arbeiten wir an innovativen Lösungen für eine nachhaltige und klimaneutrale Verwendung von zukünftigen Energieträgern in Gasturbinen für die Energieversorgung und der Luftfahrt. Mit unserer langjährigen Expertise in laserdiagnostischen Messverfahren untersuchen und bewerten wir Brennerkonzepte nicht-invasiv und generieren Forschungsergebnisse, die in den letzten Jahrzehnten zu signifikanten Fortschritten in der Verbrennungstechnik beigetragen haben.
Als vielversprechende Energiequelle mit null direkter CO2 Emission, hergestellt aus erneuerbaren Wind- und Solarenergien, kann grüner Wasserstoff fossile Brennstoffe in den Energie- und Luftfahrtsektoren ersetzen und zu einer Senkung des Treibgasausstoßes beisteuern. Die kommerzielle Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in Gasturbinen bringt noch viele Herausforderungen mit sich, wie zum Beispiel der emissionsarme und sichere Betrieb.
Im Rahmen dieser Masterarbeit möchten wir mit Ihrer Hilfe ein bestehendes Verbrennungskonzept für Wasserstoff weiterentwickeln und verbessern. Ihre Aufgabe wird darin bestehen, neuartige Eindüsungskonzepte für den Brennstoff zu entwerfen, zu konstruieren und experimentell zu charakterisieren. Sie werden die Entwicklung der „next-gen“ Gasturbinenbrenner unterstützen und gleichzeitig umfangreiche Erfahrungen in 3D-Konstruktion, Laserdiagnostik und Prüfstandbetrieb sammeln können und in die Arbeit des Teams aktiv einbringen.
Ihre Aufgaben:
  • Entwicklung und Konstruktion neuartiger Brennstoffinjektoren für Wasserstoffverbrennung mittels CATIA und Metall-3D-Druck (Selektives Laserschmelzen)
  • Aufbau und Durchführung von Highspeed-Schlierenfotografie am atmosphärischen Brennkammerprüfstand
  • Auswertung und Darstellung der experimentellen Daten
Das erwarten wir von Ihnen:
  • Bachelor-Abschluss der Ingenieurwissenschaften z.B. der Fachrichtungen Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o.ä.
  • vorzugsweise Erfahrung im Umgang mit CATIA V5 oder anderen CAD-Software
  • grundlegende Programmierkenntnisse in MATLAB oder Python von Vorteil
  • idealerweise starkes Interesse an der Arbeit im wissenschaftlichen Laborumfeld
  • selbstständiges Arbeiten wünschenswert
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: 01.06.2024
Dauer: bis 6 Monate
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung:
Kennziffer: 94366
Kontakt:
Dr. Zhiyao Yin Institut für Verbrennungstechnik
Tel.: 0711 6868 640
Niklas Petry Institut für Verbrennungstechnik
Tel.: 0711 6862 8486

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1749636
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau
Naturwissenschaften: Naturwissenschaften allg., Physik
Einsatzort: 70 Stuttgart; Baden-Württemberg
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden